Fortbildungen auf Anfrage
Gerne führen wir für Sie und ihr Team eigene Fortbildungen durch. Hier stellen wir Ihnen unser Repertoire von bereits konzipierten und erfolgreich erprobten Fortbildungen vor. Gerne beraten wir Sie und passen sie Ihren Bedürfnissen an.
"Resilienz für ErzieherInnen - Gesund bleiben und Widerstandskraft entwickeln"
Das (Arbeits-) Leben von ErzieherInnen in Kitas hat es in sich: der „normale Wahnsinn“ der täglichen Arbeit in der Gruppe mit seinen vielfältigen Anforderungen trifft auf eine gestiegene Erwartungshaltung an die Qualität der Arbeit. Kompetenzen sollen aktiv gefördert, Eltern nach Möglichkeit beteiligt und eine möglichst ganztägige Betreuung gesichert werden. Das alles bei knappen Personalressourcen.
Es ist gar nicht so einfach unter diesen Umständen ein nachhaltig gesundes, zufriedenen und erfolgreiches Arbeitsleben zu verwirklichen. Die körperliche Gesundheit und genauso die emotionale, mentale und geistig-seelische Ausgeglichenheit gerät nicht selten unter die Räder – Stichwort „Burn-Out“.
Resilienz widmet sich konsequent dem Gedanken, Widrigkeiten und Herausforderungen im privaten sowie im Arbeitsleben nicht zu umgehen, sondern sie zu meistern und an ihnen zu wachsen. Dabei denkt Resilienz immer positiv und schaut auf die Ressourcen, statt auf die Defizite.
- Inhalte:
- 7 Stufen der Resilienz
- Eigene Glaubenssätze identifizieren und reflektieren
- Persönlichkeitstypologien kennen lernen und auf sich und andere anwenden
- Praktische Methoden zur Stärkung von Resilienz
- Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch
- Referent: Andreas Puschnig; Dipl. Päd., Erlebnispädagoge (Outward Bound), Kommunikationspsychologe (bei Schulz-von-Thun)
"Schaukeln, Seilbrücken, Hangeln & Co - attraktive Bewegungsangebote für Draußen"
Mit minimalem Materialeinsatz und so einfach wie möglich bauen wir zwischen Bäumen Seilbrücken, Kletterelemente, Schaukeln, Spielhöhlen und Tunnel. Die Aufbauten inspirieren die Kinder zu phantasievollem Spiel und unterstützen die motorische Entwicklung durch abwechslungsreiche Bewegungsangebote.
- Inhalte:
- Allgemeine Grundlagen von Seilaufbauten
- Aufbau verschiedener Elemente
- Material- und Knotenkunde
- Sicherheitsmanagement & Risikoeinschätzung
- Selbsterfahrung
- Selber bauen und ausprobieren
- Veranstaltungsort: Erlebniswerkstatt Saar in Taben-Rodt oder bei Ihnen vor Ort (nur auf geeignetem Gelände mit Waldbestand möglich)
- Referenten:
- Elisa Roth-Walraf: Dipl. Umweltwiss., Erlebnispädagogin (Outward Bound), Weiterbildung „The Way of Council“ (Iacone/Ojai Foundation CA)
- Andreas Puschnig: Dipl. Päd., Erlebnispädagoge (Outward Bound), Kommunikationspsychologe (bei Schulz-von-Thun)
"Spiele von gestern für Kinder von heute"
Verstecken und Fangen, Hüpfhäuschen und Springseilspringen, Gummitwist und Fadenspiele - diese und ähnliche Spiele gehören zur Kindheitserinnerung von Generationen. In diesen Spielen fand (und findet) die Einübung von Bewegung und Koordination, soziales und emotionales Lernen, Experimentieren und Welterforschen statt - kurz gefasst: Sie sind wesentlicher Erfahrungsraum zur Selbstbildung.
Wir wollen alte, fast vergessene Spielideen wieder aufleben lassen, sie ausprobieren und auf ihren Wert für die Entwicklung von Fitness, Gesundheit und Lernfähigkeit von Kindern in Tagesstätten und Grundschulen untersuchen. Dabei gilt es auch den Transfer der "alten Spiele" in die Welt der Kinder von "heute" zu entwickeln.
- Inhalte:
- Kindheit früher und heute
- Spiele spielen und ihre Struktur analysieren
- Spiele und Bildungsthemen von Kindern
- Referentin: Ingrid Sauer, Dipl. Soz.Päd., Systemischer Coach
"Kooperation mit Eltern und Schulen wertschätzend und lösungsorientiert gestalten"
Die Koooperation mit Eltern, deren Begleitung und Beratung ist ein wichtiger Teil der Arbeit in der Kita. Auch die Zusammenarbeit mit Schulen, Fachdiensten und Behörden gehöft zunehmend zum Arbeitsalltag einer Erzieherin. Und so manch ein Gespräch stellt auch gestandene Profis vor besondere Herausforderungen.
In diesem Seminar steht die Kooperation und Kommunikation mit Eltern, Schulen, Kolleginnen und Kollegen sowie anderen im Mittelpunkt. Praxisnah und anhand von konkreten Beispielen aus dem Kita-Alltag werden Grundlagen der lösungsorientierten Gesprächsführung vermittelt und geübt.
- Inhalte:
- Grundlegendes zu Kommunikation und lösungsorientierter Gesprächsführung
- Vorbereitung, Setting, Gesprächsbeginn und Gesprächsaufbau
- Praxis der Gesprächsführung
- Die eigene Rolle im Gespräch
- Schwierige Gesprächssituationen und Konflikte als Chance für Veränderung und Entwicklung
- Kooperation im Team und kollegiale Beratung als Unterstützungsmöglichkeiten für beratende Fachkräfte
- Referenten:
- Ingrid Sauer: Dipl. Soz.Päd., Systemischer Coach
- Andreas Puschnig: Dipl. Päd., Erlebnispädagoge (Outward Bound), Kommunikationspsychologe (bei Schulz-von-Thun)
Fortbildung: Erlebnislandschaften in der Turnhalle
Die Turnhalle als Lern- und Bewegungslandschaft nutzen, altbekannte Turngeräte zu spannenden Abenteuerübungen arrangieren, neue sinnliche Erfahrungen mit und in der Gruppe ermöglichen - das sind Ziele des Erlebnis- und Abenteuersports, die wir in dieser Fortbildung umsetzen wollen.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrer*innen, Erzieher*innen, Erlebnispädagoginnen und- pädagogen sowie andere Multiplikatoren, die alternative Gestaltungsmöglichkeiten für ganzheitliches Lernen in der Turnhalle suchen. Dabei stehen das eigene Erleben und der Transfer in die eigene berufliche Praxis im Mittelpunkt.
- Termin: auf Anfrage
- Dauer: 2 Tage
- Ort: Turnhalle der Probstey St. Josef in Taben-Rodt oder auch bei Euch...
Fortbildung: Kooperative Abenteuerspiele
Kooperations- und Problemlösungsspiele erfreuen sich hoher Beliebtheit in Schulen, Jugendarbeit und Jugendhilfe. Man braucht nicht viel mehr als eine gut sortierte Materialkiste und ein Stück freie Wiese, um sie durchzuführen. Und natürlich eine Schatzkiste mit Spielen für jeden Einsatzzweck und jede Zielgruppe.
Diese Fortbildung hilft Ihnen nicht nur Ihre Spiele-Schatzkiste zu füllen, sondern lädt Sie dazu ein, eigene Übungen zu entwickeln bzw. abzuwandeln. Ein weiterer Schwerpunkt: Wir vermitteln Ihnen zielgruppenspezifische Reflexionsmethoden und geben Ihnen Anregungen zur Ausgestaltung des Transfers.
- Termin: Auf Anfrage
- Dauer: 2 Tage
- Ort: Hochseilgartengelände in Taben-Rodt oder auch bei Euch...
Fortbildung: Visualisierung als Methode in Seminarprozessen
Mit einem kreativ gestalteten Flipchart heißen wir bei der Erlebnisewerkstatt Saar unsere Teilnehmer Willkommen und können damit schon zu Beginn eines Seminars die Stimmung positiv beeinflussen. Inhalte bleiben eher in Erinnerung, wenn wir sie mit (emotionalen) Bildern verbinden können.
Gruppenprozesse lassen sich häufig schneller mit wenigen Strichen graphisch darstellen als mit vielen Worten beschreiben. Jeder kann Flicharts kreativ gestalten!!! Dazu müssen Sie kein Künstler sein. Neben dem theroetischen Input werden Sie an diesem Tag viel Gelegneheit haben, das Gehörte praktisch an dem Flipchart zu üben.
- Termine: Auf Anfrage
- Dauer: 1 Tag
- Ort: Gelände der Erlebniswerkstatt Saar in Taben-Rodt oder auch bei Euch...
- Referenten: Astrid Pößiger (EWS)
Fortbildung: Natur erleben
Jeder Mensch hat ein Grundbedürfnis nach Natur und Ruhe - oft sind in unserer heutigen Gesellschaft jedoch die Zugänge dazu verloren gegangen. Die Naturpägagogik hat den Anspruch, die Bandbreite deutlich zu machen und möglichst verschiedene Zugänge anzubieten.
- Termin: auf Anfrage
- Dauer: 1-2 Tage
- Ort: Geländer der Erlebniswerkstatt Saar in Taben-Rodt
- Referenten: Natalie Luckner (EWS, Naturschule Freiburg)